ANLEITUNG - Fahrzeug lackieren und Aufkleber verkleben mit Klarlackbeschichtung.

(Diese Anleitung basiert auf eigener Erfahrung. Falls Sie eigene Vorschläge haben, können Sie diese mit anderen teilen, indem Sie an ebay@super-stickers.com) schreiben.

 

I. Vorbereitung der Oberfläche

1. Lackierte Objekte - behandeln Sie die Oberfläche mit Schleifpaste und einem Gray Scotch Brite™ Pad. Diese Paste ist sehr wirksam, deshalb sollten Sie für die Behandlung nur 1..5 Minuten benötigen. Danach gehen Sie zu Kapitel II (Aufkleber verkleben).

2. Nicht lackierte Oberflächen, die Sie lackieren wollen, behandeln Sie bitte wie folgt:

a) Vorbereitung: alle Füller müssen VOLLKOMMEN austrocknen. Wenn die Oberfläche flach ist, schleifen Sie die Oberfläche ab. Fangen Sie mit Schleifpapier der Korngröße 120 an, danach 220, 320 und zum Schluss schleifen Sie die Oberfläche mit Nass-Schleifpapier der Korngröße 400.

b) Grundierung: wenn die Grundierung TROCKEN ist - schleifen Sie die Oberfläche mit Nass-Schleifpapier der Korngröße 600

c) Grundfarbe auftragen: die grundierte Oberfläche reinigen, glätten und trocknen. Den lack gleichmäßig in dünnen Schichten auftragen, bis er die Oberfläche deckt. Schichten in einem Abstand von 5 Minuten auftragen.

d) Klarlackschicht: 15 Minuten nach der Grundfarbe, Schichten in einem Abstand von 15 Minuten auftragen. Zwei Schichten. Trocknen - mindestens 4 Tage.

 

e) Klarlack mattieren: Schleifpaste oder Nass-Schleifpapier der Korngröße 1000

 

II. Aufkleber verkleben.

Vorsicht!

- tragen Sie die Aufkleber nicht auf frisch lackierte Oberflächen auf. Warten Sie mindestens 4 Tage, bis alle Lösungsmittel verdunsten, weil sonst Bläschen auf dem Aufkleber sichtbar werden können.

 

 

 

 

 

1. Reinigen Sie die Oberfläche. Entfernen Sie Staub und andere Fremdkörper. Verwenden Sie ein Reinigungsmittel das mit dem Lack nicht chemisch reagiert. Verwenden Sie kein normales Benzin (es beinhaltet Fette, die die Haftung des Aufklebers beeinflussen). Lackbenzin ist für diesen Zweck geeignet. Waschen Sie gründlich Ihre Hände.

 

2. Abziehen des Aufklebers vom Schutzpapier. Ziehen Sie den Aufkleber vollständig vom Schutzpapier ab. Der Aufkleber haftet sehr leicht an der Schutzfolie (oder Schutzpapier), das die einzelnen Teile des Aufklebers zusammenhält. Falls die Schutzfolie nicht mit den Buchstaben abgeht, helfen Sie vorsichtig mit den Händen nach. Sie sollten das Schutzpapier unter einem Winkel von 180 Grad abziehen. Einschichtige Aufkleber, die ohne zusätzliche Schutzfolie auskommen, empfehle ich im Wasserbad abzuziehen. Es weicht das Papier auf und hilft Risse in den empfindlichen Winkeln des Aufklebers zu vermeiden. Denken Sie daran, dass Fingerabdrücke auf transparenten Hintergründen nach dem Aufkleben sichtbar bleiben und schrecklich aussehen werden. Das Papier darf nicht länger als eine Minute im Wasser sein, sonst lösen sich die Schichten. Der Aufkleber muss sofort nach dem Eintauchen ins Wasser entfernt werden.

 

Vorsicht!

Beim Abziehen des Aufklebers seien Sie besonders vorsichtig an den empfindlichen Stellen (Winkel) des Aufklebers. Vinyl neigt dazu in diesen Stellen zu reißen.

 

3. Befeuchten Sie mit einem Zerstäuber die Haftfläche des Aufklebers und der Oberfläche. Falls Sie kein Wasser verwenden können, lesen Sie bitte Punkt 9 dieses Kapitels.

   

 

4. Legen Sie den Aufkleber auf die Oberfläche. Lassen Sie ihn vorsichtig fallen.

 

5. Quetschen Sie das Wasser unter dem Aufkleber aus. Sie können dazu Ihre Fingerspitzen benutzen oder einen speziellen 3M/Oracal Abzieher, um höheren Druck auf den Aufkleber ausüben zu können. Verwenden Sie einen hohen Druck, aber seien Sie dabei vorsichtig, da der Aufkleber sich verschieben und reißen kann, weil sich unter ihm noch immer Wasser befindet. Beginnen Sie immer in der Mitte des Aufklebers das Wasser auszudrücken und bewegen Sie sich vorsichtig zu den Rändern.

 

 

   

 

6. Lassen Sie das Wasser unter dem Aufkleber verdunsten. Die Zeit, die dazu benötigt wird, kann variieren. 24..48 Stunden. Länger=sicherer.

         

 

7. Entfernen Sie die Schutzfolie. Sie sollten Sie unter einem Winkel von 180 Grad abziehen. Entfernen Sie sie vorsichtig und langsam.

    

 

8. Entfernen von Luftblasen und Fehlern. Falls Luftblasen auftreten, schneiden Sie diese am Rand an und drücken Sie vorsichtig die Luft raus. Luftblasen erscheinen oft am Rand des Aufklebers. Sie sind leicht zu entfernen, indem Sie den Rand leicht anheben.

     

 

9. Aufkleber trocken verkleben. Sie müssen die Aufkleber nicht, so wie oben beschrieben, nass verkleben, obwohl es empfohlen wird. Nachdem Sie die Position des Aufklebers ausgemacht haben, kleben Sie den Aufkleber auf eine saubere Oberfläche. Tun Sie dies Vorsichtig, indem Sie vermeiden Luftbläschen zu erzeugen. Spannen Sie den Aufkleber nicht, während Sie ihn verkleben. Lassen Sie ihn vorsichtig fallen. Mein Rat ist, Sie sollten den Aufkleber erst in der Mitte auftragen, indem Sie die Ränder hochhalten und dann diese vorsichtig und gleichmäßig fallen lassen, wie ein Stahlblech. Danach drücken Sie den Aufkleber fest an und entfernen Sie die Schutzfolie.

   

 

 

III. Klarlackbeschichtung

1. Reinigen Sie und entfernen Sie Fette von der Oberfläche die Sie beschichten wollen. Entfernen Sie Staub und andere Fremdkörper. Verwenden Sie ein Reinigungsmittel das mit dem Lack nicht chemisch reagiert.

 

2. Klarlackbeschichtung. Drei sehr dünne Schichten. Tragen Sie die Schichten in einem Abstand von 30 Minuten auf. Zu dicke Schichten oder zuviel Lösungsmittel können den Aufkleber auflösen. Dies würde Ihre ganze Arbeit zu Nichte machen, seien Sie also vorsichtig oder verwenden Sie zuvor einen Aufkleber zur Probe, um auszumachen, ob der Klarlack mit dem Aufkleber nicht in Reaktion tritt.

 

3. Trocknen. Bis die Beschichtung vollkommen austrocknet (ein paar Tage)

 

4. Polieren. Verwenden Sie das Präparat Farecla G3 und den Farecla G-MOP oder ein ähnliches Produkt. Verwenden Sie kleine Mengen vom G10-Präparat und bestäuben Sie es die ganze Zeit mit Wasser (dies ist das nasse Verfahren). Überschreiten Sie nicht 1500 Umdrehungen pro Minute. Schützen Sie oder entfernen Sie alle Plaketten und Plastikteile von Ihrem Fahrzeug, sonst kann der G-Mop sie thermisch beschädigen. Wenn Sie den gewünschten Glanz erreicht haben, können Sie mit dem Polieren aufhören.

       

 

Viel Spass mit Ihren neuen Aufklebern :-D

 

 


Achtung!

Diese Anleitung ist nur für Informationszwecke und schöpft das Trema nicht ausreichend aus. Die gezeigte Vorgehensweise ist keine Garantie auf Erfolg. Die korrekte Fertigstellung der gezeigten Arbeiten bedarf einer gewissen Erfahrung und Geschicklichkeit. Man muss bedenken, dass bei dem Lackieren von Aufklebern es zu ungewünschten Resultaten kommen kann. Aufgrund der Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen chemischen Präparate, informiert Super Stickers, dass der Kunde solche oder ähnliche Arbeiten auf eigene Verantwortung vornimmt, und jegliche Schritte sollten vorher durch Proben überprüft werden. Material zum Testen ist kostenlos bei jeder Bestellung erhältlich, unter der Bedingung, dass Diese angefordert wurden. Man soll auch bedenken, dass der Lernprozess oft mit Fehlern verbunden ist, deshalb ist es besser auf günstigem und eigenem Material zu üben.